Hauptthema: RHEINHESSEN Der Großmeister Klaus Peter Keller im Interview
Weitere Themen dieser Ausgabe EDITORIAL Riesling ist viel, aber nicht alles CHARTA Die FINE-Weinbewertung RHEINGAU Bericht von unserem önologischen G20-Gipfel
TASTING G20-Gipfel: Kloster Eberbach seit 1893 TASTING URSUS FINE RIESLING LIST 2021 NAPA VALLEY Joseph Phelps: Der Exzellenz-Initiator NAPA VALLEY Maya Dalla Valle: Zur Winzerin geboren SONOMA Schug Carneros Estate: Missionar aus dem Rheingau WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase isst im Sankt Galler Einstein Gourmet MARKENGESPRÄCH Summe der Gastrokritik: Das Hornstein-Ranking GENIESSEN Die Waadtländer Gruyère-Variante L’Etivaz CHAMPAGNE Veuve Clicquot vom Meeresgrund TASTING Der Bonnes-Mares von Comte Georges de Vogüé DIE PIGOTT-KOLUMNE Burgund: Kleinste Mengen, höchste Preise SIZILIEN Weine vom Ätna: Tanz am Vulkan RUMÄNIEN Die Anbauregion Dealu Mare am Rand der Karpaten WEIN & ZEIT Südmähren: Wein und Krieg in Europas Mitte DAS GROSSE DUTZEND Alle Neune in Tramin RHEINGAU Gunter Künstler: Meister aller KlassenABGANG Ganz oben
Passionierte Reportagen, einzigartige Hintergrundgeschichten und aktuelle Degustationen.
Nutzen Sie jetzt die Chance und erwerben Sie das exklusive Sammlerpaket für Weinfreunde mit 60 Ausgaben (Ausgaben 01/2008 bis 01/2023) und zusätzlich der Sonderausgaben »Next Generation«, »New Generation« und »101 Meisterwerke des Weins« für nur 630,– Euro zzgl. Sonderversandkosten in Höhe von 12,- Euro.
Inhalt des Pakets:
FINE 01/2008, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 02/2008, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 03/2008, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 01/2009, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 02/2009, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 03/2009, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 04/2009, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 01/2010, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 02/2010, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 03/2010, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 04/2010, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 01/2011, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 02/2011, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 03/2011, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 04/2011, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 01/2012, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 02/2012, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 03/2012,
Normalpreis 20 ,- Euro
FINE 04/2012, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 01/2013, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 02/2013, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 03/2013, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 04/2013, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 01/2014, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 02/2014, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 03/2014, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 04/2014, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 01/2015, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 02/2015, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 03/2015, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 04/2015, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 01/2016, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 02/2016, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 03/2016, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 04/2016, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 01/2017, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 02/2017, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 03/2017, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 04/2017, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 01/2018, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 02/2018, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 03/2018, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 04/2018, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 01/2019, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 02/2019, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 03/2019, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 04/2019, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 01/2020, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 02/2020, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 03/2020, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 04/2020, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 01/2021, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 02/2021, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 03/2021, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 04/2021, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 01/2022, Normalpreis 20,- Euro FINE 02/2022, Normalpreis 20,- Euro
FINE 03/2022, Normalpreis 20,- Euro FINE 04/2022, Normalpreis 20,- Euro
FINE 01/2032, Normalpreis 20,- Euro
FINE Next Generation, Normalpreis 15,- Euro
FINE New Generation, Normalpreis 9,95 Euro
FINE 101 Meisterwerke des Weins, Normalpreis 15,- Euro
Nur 642,- Euro, statt 1.239,95 Euro
Bitte beachten Sie: Da es sich bei FINE Nr. 1 bis 23 um Restexemplare handelt können diese minimal angeschlagen sein.
Hauptthema:
NAPA VALLEY Robert Mondavi Winery: Die Wiege des Napa Valley
INTERVIEW Michael Silacci von Opus One und Aurelio Montes
NAPA VALLEY Cathiard Vineyard: Neustart per Fernbedienung
Weitere Themen dieser Ausgabe EDITORIAL Tiefe Wurzeln in Amerika, Bewegung in Europa CHARTA Die FINE-WeinbewertungCHAMPAGNE Krug × Lemon: Das Single-Ingredient-Projekt geht weiter BORDEAUX Château Ducru-Beaucaillou: Mit Wein in den Adern
SIZILIEN Tasca d’Almerita: Mittendrin und über den Dingen
PROSECCO Ruggeri: Im Filet des Prosecco-Gebiets PROSECCO Scavi & Ray: Dolce Vita im großen Maßstab PROSECCO Weine »col fondo«: Erfreulich trübe Aussichten DIE PIGOTT-KOLUMNE Beaujolais: Meisterwerke fernab vom Nouveau-Hype
WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase isst im Landersdorfer & Innerhofer INTERVIEW Marco Tümmler vom Küchengeräte-Hersteller Gaggenau GENIESSEN Der belgische Käse Aurélie: Von Ziegen und Menschen
SÜDTIROL Eine Region will hoch hinaus
TASTING Ikonisches aus Südtirol
BURGENLAND Weingut Moric: Grenzgänger am Rand der Steppe
BURGENLAND Schloss Halbturn: Moderne aus dem Barockschloss
WEIN & ZEIT Böhmen: Zwischen Wüste und Paradies
WORTWECHSEL Mit der Charta zurück in die Zukunft?
RHEINGAU Die Geschichte der Charta-Weine – und wie sie schmecken
DAS GROSSE DUTZEND Chat Sauvage: Rüdesheimer Drachenstein
RHEINGAU Schloss Vollrads: Edles Erbe in besten Händen
RHEINGAU Eva Fricke: Nordlicht am Rhein
ABGANG Geben und Nehmen über den Atlantik
Hauptthema:
TOSKANA Masseto: Glanzvolle Reifeprüfung
Weitere Themen dieser AusgabeEDITORIAL Eine Einladung, auf die wir stolz sind CHARTA Die FINE-Weinbewertung
TASTING Ornellaia Bianco: Schritt für Schritt zur Größe
BURGUND Domaine des Lambrays: Auf und Ab mit Happy End
BURGUND Méo-Camuzet: Die Freiheit zur Qualität
CÔTES DU RHÔNE Die Finesse von Château Rayas
BORDEAUX Les Carmes Haut-Brion: Die Kiesel der Karmeliten
GESPRÄCH Christophe Guinier von Moët Hennessy
CHAMPAGNE De Watère: Blauer Greif im Steigflug
CHAMPAGNE Lallier: Neuanfang mit höchstem Anspruch
CHAMPAGNE Alfred Gratien: Die Barrique-Dynastie
WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase isst im Franfurter Aman Tandoor
INTERVIEW Ein Weinsammler über seine Leidenschaft
VERSTEIGERUNGEN Kloster Eberbach: Am Rhein wird viel geboten
PFALZ Weingut am Nil: Ehrgeiz in Lila
WORTWECHSEL Schaden die hohen Preise der Weinkultur?
KAMPTAL Willi Bründlmayer: Könner aus dem Kamptal
WEIN & ZEIT Der Höhenflug des Wiener Weins
WEINKELLER Ein Keller in Cinemascope: Die Adi Werner Weinwelt
DIE PIGOTT-KOLUMNE Donauweine: Lohnende Entdeckungen in Serbien
DAS GROSSE DUTZEND Mazzei: Zwölf Jahrgänge, zwei Weine
GENIESSEN Guter Begleiter: Der Käse Serra da Estrela aus Portugal
RHEINGAU Weingut Leitz: Der Zauberberg
ABGANG Kunst und Menschlichkei
Hauptthema: PIEMONT Gajas Sperss: Der Sehnsuchtswein des Großvaters
Weitere Themen dieser AusgabePIEMONT Pio Cesare: Furchtlos auf den Schultern der Ahnen
TOSKANA Giodo: Brunello vom Fachmann
TOSKANA Der Ipsus von Il Caggio: Super, aber mit Gefühl
TOSKANA Castello di Fonterutoli: Der Siepi wird 30
MAREMMA Fattoria Le Pupille: 25 Jahre Poggio Valente
ÖSTERREICH Die Anbaugebiete Wagram und Südsteiermark
STEIERMARK Erwin Sabathi: Voller Einsatz auf Rot
WAGRAM Bernhard Ott: Herr Veltliner persönlich
WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase isst im Restaurant Dichter in Rottach-Egern
CHAMPAGNE Dom Ruinart: Zurück zum Naturkork
CHAMPAGNE 22 feste Größen im Magnumformat
CHAMPAGNE Gosset: Erst der Wein, dann die Bläschen
WORTWECHSEL Warum Weinkritik mehr bieten sollte als gute Laune
BURGUND Olivier Leflaive: Lauter erfüllte Lebensträume
DIE PIGOTT-KOLUMNE Gipfel vom Alpenrand: Weißwein aus der Steiermark
TASTING 16 Jahrgänge der provenzalischen Domaine de Trévallon
BORDEAUX Château Beauregard: Wie neugeboren
BORDEAUX Château de Lamarque: Die Burg der 68er
WEINHANDEL Kölner Weinkeller: Schatzkammer unterm Parkplatz
DAS GROSSE DUTZEND Neuseeländischer Sauvignon Blanc von Cloudy Bay
GENIESSEN Raclette – eine Schweizer Offenbarung EIN & ZEIT Die schwere Geburt der Großen Gewächse
TASTING Edles vom Adel: Frucht- und edelsüße Raritäten
PFALZ Markus Schneider: Der neudeutsche Meister
ABGANG Die Klassenbesten sind der Standard
SCHLOSS GOBELSBURG TRADITION UND WEITBLICK IM KAMPTALEDITORIAL Von Dynastien und Revolutionen CHARTA Die FINE-Weinbewertung KAMPTAL Österreichs Wein-K2: Gipfelsturm mit Urgestein KAMPTAL Schloss Gobelsburg: Michael Moosbruggers Visionen BORDEAUX Château Cheval Blanc: Im Galopp zum Öko-Status BORDEAUX Château Lassègue: Weinbau nach Maß BORDEAUX Château Duhart-Milon: Zurück ans Licht DAS GROSSE DUTZEND Château du Tertre: Stilsicher statt modisch LOIRE Clos de la Coulée de Serrant: Pionier der Biodynamie PROVENCE Domaine de Trévallon: Künstlerglück BURGUND Domaine Comte Georges de Vogüé: Geduldsproben TASTING Größen der Côte d’Or aus den Jahren 1996 bis 2010
SÜDFRANKREICH Chant des Cigales: Rosige Aussichten für Chandon TASTING 100 deutsche Spitzen-Spätburgunder von 2019 WORTWECHSEL Warum das deutsche Rotweinwunder kein Wunder ist WEIN & ZEIT Die Anfänge des deutschen Rotweinwunders DIE PIGOTT-KOLUMNE Verblüffende Pinots Noirs aus dem Elsass WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase isst in Erno’s Bistro in Frankfurt TOSKANA Ca’ Marcanda: Angelo Gaja in der Maremma KATALONIEN Purgatori: Ein Zukunftslabor von Familia Torres GENIESSEN Kein Sakrileg: Feine Weine zum Sauerkraut TASTING Pomerol für die Langstrecke: L’Eglise-Clinet NAHE Cornelius Dönnhoff: Wanderer zwischen den Welten ABGANG Der Vater des Geheimrats
ASSMANNSHÄUSER HÖLLENBERGZEITREISE MIT SPÄTBURGUNDERNDas Hauptthema dieser Ausgabe ist: WEIN & ZEIT Der Assmannshäuser Höllenberg TASTING Höllenberg-Spätburgunder ab 1882 Weitere Themen dieser Ausgabe:
EDITORIAL Von Geschmack und Perspektiven
CHARTA Die FINE-Weinbewertung
TOSKANA Loto: Der Traum des Ingenieurs
BORDEAUX Tertre Roteboeuf: Feinste Aromenmusik TASTING Bordeaux des Jahrgangs 1970 SAUTERNES Château Rieussec: Umbruch in Sauternes TASTING Château de Lamarque im Haut-Médoc DIE PIGOTT-KOLUMNE Châteauneuf-du-Pape und Côtes du Rhône CHAMPAGNE Die 100 wichtigsten Champagner, Teil 5 WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase im »Atelier« in München WHISKY Glenmorangie: Im Zeichen der Giraffe KATALONIEN Torres, Teil 5: Priorat – Klasse aus der Einöde INNOVATION Willkommen im Metaversum! NEUE REBSORTEN Piwi-Rebsorten: Wehrhafte Weinstöcke WORTWECHSEL Alkoholfreie Weine? Nun ja ... DAS GROSSE DUTZEND Gereifte Rosés TASTING Schätze der Bischöflichen Weingüter Trier GENIESSEN Hefe im Wein: Ungeklärte Verhältnisse OBSTBRAND Ziegler: Frucht ohne Verfallsdatum RHEINHESSEN Weingut Wittmann: Triumph des Charakters ABGANG Die Kraft der Visionen
Das Hauptthema dieser Ausgabe ist:
BORDEAUX Château Lafleur: Die Sphinx von Pomerol
BORDEAUX Château L’Évangile: Fixstern am rechten Ufer
BORDEAUX La Conseillante: Hinaus aus dem Schatten der Nachbarn!
Weitere Themen dieser Ausgabe:
EDITORIAL Von prickelnden und stillen Größen
CHABLIS Die Region im Überblick: Erfrischend zeitlos
CHABLIS Vincent Dauvissat: Gänsehaut im Fasskeller
CHABLIS Jean-Paul & Benoît Droin: Mit Tradition und Smartphone
CHABLIS William Fèvre: Die Essenz des Chablis
CHABLIS Domaine Long-Depaquit: Erfolgreich verweltlicht
CHABLIS Domaine Raveneau: Das Erbe der Väter
DAS GROSSE DUTZEND Rote Wucht von roten Böden: Monteverro
WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase im »Kronenschlösschen« in Hattenheim
KATALONIEN Torres, Teil 4: An den Mauern des Königsklosters
DIE PIGOTT-KOLUMNE Zu Gast bei drei Champagnerhäusern
TASTING Deutsche Spätburgunder aus dem Jahrgang 2008
INTERVIEW Olivier Krug und Arnaud Lallement
CHAMPAGNE Die 100 wichtigsten Champagner, Teil 4
GENIESSEN Steak Tatar: Die pure Fleischeslust
MOSEL Hofgut Falkenstein: Weltklasse aus dem Seitental
WORTWECHSEL Warum es immer weniger Winzer und Weingüter gibt
WEIN & ZEIT Die schwierige Frühzeit des VDP
MOSEL Bischöfliche Weingüter Trier: Die großen Unbekannten
ABGANG Sonne am Ende des Tunnels
Der FINE Sammelschuber – Platz für zehn Ausgaben„FINE Das Weinmagazin“ lädt mit spannenden Reportagen, exklusiven Hintergrundgeschichten und aktuellen Degustationen ein, die edelsten Weine und ihre Macher kennenzulernen. Die außergewöhnliche Fotografie und anspruchsvolle Gestaltung machen das Magazin zu einem Leseerlebnis.Sichern Sie sich jetzt den FINE Sammelschuber mit Platz für zehn Ausgaben.
Das Hauptthema dieser Ausgabe ist:
BORDEAUX Château Figeac: Eine Legende im Aufbruch
BORDEAUX Château Le Dôme: Mit dem Ufo aufs Kalkplateau
BORDEAUX Château Beauséjour: Die Rückkehr der Erbin
Weitere Themen dieser Ausgabe:
CHARTA Die FINE-Weinbewertung
RHEINHESSEN Hans Oliver Spanier: Glückskind und Visionär
DAS GROSSE DUTZEND Ein König der Portweine: Fonseca Vintage Port
KATALONIEN Familia Torres: Fünf Generationen Exzellenz
KATALONIEN Umweltschutz bei Torres: Die grüne Revolution
KATALONIEN Das filmreife Leben des Weinpioniers Jean Leon
RIOJA Bodegas Campillo: Der Palast des Don Julio
DIE PIGOTT-KOLUMNE Die Last des eigenen Erfolgs: Umdenken in Burgund
TOSKANA Castello di Brolio: An der Wiege der Chianti-Formel
WORTWECHSEL Warum der Terroir-Kult ein Missverständnis ist
TASTING Große Reserven: Österreichs höchste Sektklasse
GENIESSEN Fleischloses Fest mit edlen Weinen? Aber klar!
CHAMPAGNE Die 100 wichtigsten Champagner, Teil 3
WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase im »Alten Haferkasten« in Neu-Isenburg
WEIN & ZEIT Hugh Johnson und das deutsche Weinwunder
TASTING Ten Years After: Deutsche Rieslinge von 2011
PORTRÄT Hans Onstein: Kein Sammler, sondern ein Teiler
PROVENCE Château Galoupet: Bio-Wende für den Rosé
ABGANG Besinnung und Neuanfang
Das Hauptthema dieser Ausgabe ist:
RIOJA Faustino: Rembrandt hinter Gittern
RIBERA DEL DUERO Bodegas Portia: Faustinos neues Flaggschiff
Weitere Themen sind:
FINE CHARTA Die FINE Weinbewertung
TASTING Die besten Grand Cru Rieslinge 2020
STEIERMARK Erwin Sabathi macht Pinot Noir
TASTING Praxistest: So wirkt Sauerstoff im Wein
REPORTAGE Das britische Fort Knox für Weinsammler
SPIRITUOSEN Mixing hochwertig und hochprozentig
TOSKANA Andrea Franchetti zaubert mit Cabernet Franc
GENIESSEN Ursula Heinzelmann zeigt ein Herz für Pasta
DIE GLORREICHEN SIEBEN Königsdisziplin Cuvées
WEIN UND SPEISEN Jürgen Dollase isst im Goldstein Wiesbaden
TASTING Chateau Musars Langstreckenläufer aus dem Libanon
DIE PIGOTT KOLUMNE Der schizophrene Cabernet-Sauvignon
BESTE LAGEN Spätburgunder aus dem Assmannshäuser Höllenberg
NACHGEFRAGT Romanée-Conti reagiert auf Vorwürfe
CHAMPAGNE Die 100 wichtigsten Champagner Teil 2
WORTWECHSEL Wein im Restaurant – da läuft was falsch
BORDEAUX Troplong Mondot: Auf dem Zauberhügel von Saint-Émilion
DAS GROSSE DUTZEND Branaire-Ducru: Geheimtipp aus Bordeaux
WEIN UND ZEIT So begann das deutsche Weinwunder
WÜRTTEMBERG Moritz Haidle zeigt Profil
ABGANG Trauer um einen Großen
Die Themen dieser Ausgabe sind:
MOSEL Karthäuserhof - Aufwachen Dornröschen, wir sind da!
WEIN UND SPEISEN Jürgen Dollase im Restaurant >>DIE ENTE<< in Wiesbaden
TASTING Das große Chardonnay-Tasting
WEIN UND ZEIT Die Geschichte des Lübecker Weinhauses Tesdorpf
CHAMPAGNE Buntes Blech mit Sammlerwert
RHEINHESSEN Weingut Wechsler - Bauchgefühl und Spitzenlage
TOSKANA Fattoria Le Mortelle
DIE PIGOTT KOLUMNE Die neue Blüte des Beaujolais
Die Themen dieser Ausgabe sind:
DIE GROSSE FINE-CHARTA Warum und wie wir Wein bewerten
Weitere Themen sind:
EDITORIAL Ralf Frenzel
BORDEAUX Saskia de Rothschild hat große Pläne mit dem Weinimperium
CHAMPAGNE Champagner: Die große Verkostung Teil 1
JURA Die Vielfalt des Jura: Domaine André & Mireille Tissot
TOSKANA Eine neue Spielart von Merlot: Der Cont'Ugo
TASTING Die Glorreichen Sieben
WEIN UND SPEISEN Jürgen Dollase im Döllerers Wirtshaus in Österreich
DIE PIGOTT KOLUMNE Die Gewurztraminer-Krise im Elsass
DAS GROSSE DUTZEND Champagner Jahrgang 2010
VINOTHEK Jacques' Wein-Depot: Ein Gespräch mit Kathy-Ferón
WEIN UND ZEIT Die wechselhafte Geschichte des Weinbaus in Böhmen
GENIESSEN Genießen Feinherb
Themen dieser Ausgabe sind:
DOMAINE DE LA ROMANÉE-CONTI Verhältnismässigkeit und Ethik
Weitere Themen sind: EDITORIAL Kristine Bäder BORDEAUX Lebenswerk eines Vielseitigen: Chateau L'Eglise-Clinet CHAMPAGNE Heiterkeit und Frohsinn: Die Maison Krug ROUSSILON Die Domaine Olivier Pithon TOSKANA Supertoskaner mit schweizerischem Eigensinn: Brancaia TASTING Die Spätbrugunder des Weinguts Robert Weil WEIN UND SPEISEN Jürgen Dollase zu Besuch im Zwei und Zwanzig in Geisenheim DIE PIGOTT KOLUMNE Die lange Blaufränkisch-Reise DAS GROSSE DUTZEND Darmagi von Gaja VINOTHEK Die Weinhandlung Tesdorpf WEIN UND ZEIT Ludwig van Beethovens Affinität zu Wein GENIESSEN Rosé: Der Duft von Meer und Sinnlichkeit
MONTE VACANO - RENAISSANCE EINES JUWELSDie Themen dieser Ausgabe sind:
TASTING 101 Meisterwerke des WeinsEDITORIAL Kristine BäderBORDEAUX Der Gaucho im Chanel-Kostüm: Chateau Rauzan-SéglaCHAMPAGNE Die Frische bewahren: Die Maison Gosset in AyROUSSILON Thomas Teibert und die Domaine de l'Horizon JURA Edel und charakterstark
TASTING Die Weißburgunder der Kellerei Terlan AKTUELL Ambitioniertes Zukunftsprogramm: Moet Hennessy WEIN UND SPEISEN Jürgen Dollase zu Besuch im Restaurant "Pavillon" in Zürich DIE PIGOTT KOLUMNE Im Wilden Westen des Weins WORTWECHSEL Wird deutscher Riesling zu Tode gejubelt? DAS GROSSE DUTZEND Domaine de la Vieille Julienne VINOTHEK Concept Riesling in Düsseldorf WEIN UND ZEIT Weinkultur im Ruhrgebiet der Nachkriegszeit GENIESSEN Knollen mit Stil
DER ROTHENBERG - TROCKENE KULTRIESLINGE Die Themen dieser Ausgabe sind:TASTING Der Geisenheimer RothenbergPORTRÄT Hugh Johnson: Der große Erzähler
RHEINGAU Rheingauer mit Schweizer Akzent – Urban KaufmannZEITGESCHEHEN Der Wein und der Virus: Corona und die Folgen RHEINHESSEN Wo die Seele im Ursprung liegt – Alexander Gysler PFALZ Prickelnde Familiengeschichte – Weingut Winterling
AKTUELL Alles oder Nichts – Die Reformation des Weingesetzes WÜRTTEMBERG Eigensinn im Glas – Weingut J. EllwangerRHEINHESSEN Eine Partitur großer Rieslinge – Friedrich Groebe WEIN UND SPEISEN Jürgen Dollase zu Besuch im Einstein in Berlin DIE PIGOTT KOLUMNE Die Wiederentdeckung des verlorenen Terroir-Schatzes RHEINHESSEN Der Weinberg als Lebensnerv – Weingut Neef-Emmich RHEINGAU Wenig Show, viel Eleganz – Fred Prinz DAS GROSSE DUTZEND Château Haut-Bailly VINOTHEK Der Weinlade in Karlsruhe WORTWECHSEL Warum haben deutsche Winzer so viel Angst vorm Internet? RHEINHESSEN Die Kunst der Reduktion – Weingut Bäder WEIN UND ZEIT Weinbaugeschichte als Krisengeschichte WÜRTTEMBERG Mann der Gegensätze – Christian Hirsch GENIESSEN Traminer? Aber ja!
LA FLEUR-PÉTRUS - DER CHARMEUR VON POMEROLDie Themen dieser Ausgabe sind:BORDEAUX Christian Moueix und sein Weingut La Fleur-PétrusCHAMPAGNE Die Frau an der Spitze der Maison TaittingerROUSSILLON Der Terroir-Tüftler von Coume del MasROUSSILLON Jean Gardiés und die Renaissance einer alten WeinregionTASTING Grosse Gewächse vom Bockenauer Felseneck WEIN UND SPEISEN Jürgen Dollase im Restaurant Jörg Müller auf Sylt SPANIEN Alión aus dem Duero und Pintia aus der Region Toro SHERRY Verfechter der Vielfalt: die Bodegas Emilio Lustau TESSIN Gabi Gianinis Tenuta Castello di Morcote am Luganer See DAS GROSSE DUTZEND Caiarossa IGT Toscana Rosso TOSKANA Der Brunello aus dem Weingut Giodo von Carlo Ferrini DIE PIGOTT KOLUMNE Die Weine vom Ätna und der Insel Pantelleria FRAUEN IM WEIN Warum nur liebt Marie-Christine Menger-Krug Sekt? WORTWECHSEL Terroir, die Lebenslüge des deutschen Weinbaus? VINOTHEK Die Weinhandlung Extraprima von Thomas Boxberger WEIN UND ZEIT Die Deutschen und der Wein des Bordelais (1) RHEINHESSEN Dirk Würtz und das Niersteiner Weingut St. Antony WHISKY Glenmorangie hat eine kleine Revolution eingeleitet GENIESSEN Erdbeere, Wein, Erdbeere, Wein ..
Ausgabe einunddreißig bis vierzig im jetzt im hochwertigen Sammelschuber
„FINE Das Weinmagazin“ lädt auf je rund 148 Seiten mit spannenden Reportagen, exklusiven Hintergrundgeschichten und aktuellen Degustationen ein, die edelsten Weine und ihre Macher kennenzulernen. Die außergewöhnliche Fotografie und anspruchsvolle Gestaltung machen das Magazin zu einem Leseerlebnis.
Inhalt des Schubers:
FINE 04/2015, Normalpreis 20,- Euro
FINE 01/2016, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 02/2016, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 03/2016, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 04/2016, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 01/2017, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 02/2017, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 03/2017, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 04/2017, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 01/2018, Normalpreis 20,- Euro
Sammelschuber,
Normalpreis 50,- Euro
Themenschwerpunkte der 47. Ausgabe sind unter anderem: DER FRÜHBURGUNDER 1947 – EIN WEINWUNDER TASTING Frühburgunder aus dem Assmannshäuser Höllenberg
Weitere Themen sind:
BORDEAUX Château Angélus und seine junge Chefin TASTING Château Angélus
ROUSSILLON Die Domaine Gauby, ein Vorbild für die Region CHAMPAGNE Krug x Pepper: Eintauchen in neue Geschmackswelten CHAMPAGNE 2008: Große Champagner aus einem schwierigen Jahr CHAMPAGNE Vincent Chaperon, der neue Chef de Cave von Dom Pérignon FRAUEN IM WEIN Catherina Grans vom Moselweingut Grans-Fassian TASTING Zehn Jahre danach: Trockne Rieslinge des Jahrgangs 2009 WEIN UND SPEISEN Jürgen Dollase in The Restaurant, Zürich SARDINIEN Emanuele Raggneda von der Tenuta Capichera SARDINIEN Sella & Mosca ist eines der größten Weingüter Europas ÖSTERREICH Der Winzer Urban Stagård ÖSTERREICH Das Kamptal: Tradition, Terroir und Tatkraft DIE PIGOTT KOLUMNE Was deutsche Winzer aus dem Jahr 2018 lernen GROSSE DUTZEND Gaia & Rey
FINE SHERRY Die Bodega Delgado Zuleta in Sanlúcar SHERRY González Byass und die Bodega Tío Pepe
WEINHAMMER Das Auktionsjahr 2019 WEIN UND ZEIT Die Roten von der Ahr
NAHE Das Weingut Prinz Salm WORTWECHSEL Ökologischer Weinbau ist doch nur ein Hype. Oder? GENIESSEN Eintopf: Deftig mit Kräftig
ABGANG Ralf Frenzel
Themenschwerpunkte der 46. Ausgabe sind unter anderem: COS D’ESTOURNEL
DER PRÄCHTIGE VON SAINT-ESTÈPHE Weitere Themen sind:
CHAMPAGNE Lebendiges Erbe: Die Maison Bollinger TASTING Gipfeltreffen: Château Lafleur und Château Ausone GEORGIEN Uraltes Weinland am Kaukasus
GEORGIEN Family Winery Teleda Orgo GEORGIEN Telavi Wine Cellar GEORGIEN Khareba Winery BURGENLAND Das Weingut Birgit Braunstein WEIN UND SPEISEN Jürgen Dollase im Restaurant Fritz & Felix in Baden-Baden DAS GROSSE DUTZEND Der Unico von Vega-SiciliaSARDINIEN Die Welt von Siddùra PORTRÄT Stiller Riese: Wein-Plus FRAUEN IM WEIN Bettina Rogosky und ihr Caberlot VINOTHEK Die Wein & Glas Compagnie in Berlin SHERRY Jerez im Aufbruch
SHERRY Die fünf Hauptstile SHERRY Die Bodegas Tradición in Jerez
DIE PIGOTT KOLUMNE Die Krug Grande Cuvée Edition 167 WEIN UND ZEIT Warum der Zweigelt Zweigelt heißt WORTWECHSEL Warum immer Château Irgendwas statt Großes Gewächs? BADEN Die frischen Burgunder von Julian Huber GENIESSEN Eiskalt serviert
Themenschwerpunkte der 45. Ausgabe sind unter anderem: DOMAINE FAIVELEY
GELEBTE TRADITION: VIERZIG GROSSE BURGUNDER Weitere Themen sind:
BORDEAUX Château Pontet-Canet setzt ganz auf Biodynamie BORDEAUX Das glanzvolle Comeback von Château Brane-Cantenac CHAMPAGNE Laurent-Perrier und sein Grand Siècle MALLORCA Binigrau: Präzision mit Stil
MALLORCA Miquel Gelabert: Geduldiger Tüftler MALLORCA Vinícola 4Kilos: Frech und fantasievoll ISRAEL Weinbau in der Wüste (2) ISRAEL Seahorse Winery: Ze’ev Dunie nennt sich Anarchist ISRAEL Somek Estate Winery: Barak Dahan sucht nach Exzellenz ISRAEL Adir Winery: Yossi und Avi Rosenberg sehen sich als Bauern ISRAEL Margalit Winery: Asaf Margalit sind Trends egal DAS GROSSE DUTZEND Château Troplong Mondot TASTING Zwanzig Jahrgänge Pichon Comtesse CHAMPAGNE Mit Schuss: Über Champagnercocktails FRAUEN IM WEIN Anne Trimbach, die First Lady des Elsässer Rieslings WEIN UND SPEISEN Jürgen Dollase im Restaurant Seven Seas in Hamburg DIE PIGOTT KOLUMNE Süß, schwer und dunkel – ein Diktat des Marktes? VINOTHEK Das Familienunternehmen Bührmann Weine in Moers NORWEGEN Der nördlichste Riesling der Welt DIE WÜRTZ KOLUMNE Stolz und Vorurteil: Deutscher Riesling WEIN UND ZEIT Die Mendelssohns (2)
RHEINGAU Das Weingut Jakob Jung GENIESSEN Laib mit Seele
Themenschwerpunkte der 44. Ausgabe sind unter anderem: BORDEAUX Perfekte Liaison: Château Lafite Rothschild und Jean-Guillaume Prats Weitere Themen sind:
BORDEAUX Perfekte Liaison: Château Lafite Rothschild und Jean-Guillaume Prats LANGUEDOC Erwachsen geworden: Die Domaine de BaronarquesBURGUND Von Reims nach Beaune: Bouchard Père & FilsCHAMPAGNE Moët & Chandon: Der Jahrgang 2012 des Grand Vintage ISRAEL Weinbau in der Wüste ISRAEL Yatir Winery
ISRAEL Tzora Vineyards ISRAEL Tulip Winery ISRAEL Bazelet HaGolan STEIERMARK Alles oder Nichts: Hartmut Aubell vom Rebenhof KAMPTAL Ein Suchender: Der Winzer Fred Loimer BURGENLAND Feintuning: Gerhard Kracher vom Weinlaubenhof Kracher DAS GROSSE DUTZEND Château Pavie WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase im Restaurant Einsunternull in Berlin PORTRÄT Graue Eminenz: Giovanni Geddes da Filicaja
SÜDTIROL Himmelwärts: Das Weingut Elena Walch SÜDTIROL Gipfelstürmer: Franziskus Haas vom Weingut Franz Haas
FRAUEN IM WEIN Selbstsicher und unbeirrt: Viviana Malafarina DIE PIGOTT KOLUMNE 2018: Mein Jahr im Weinberg DIE WÜRTZ KOLUMNE Hellwach: Der Rheingau rührt sich WEIN UND ZEIT Die Mendelssohns: Eine einflussreiche Familie mit Liebe zum Wein (1) RHEINGAU Still oder spritzig: Das Wein- und Sektgut Barth GENIESSEN Zum Essen: Sekt
Ausgabe einundzwanzig bis dreißig im jetzt im hochwertigen Sammelschuber
„FINE Das Weinmagazin“ lädt auf je rund 148 Seiten mit spannenden Reportagen, exklusiven Hintergrundgeschichten und aktuellen Degustationen ein, die edelsten Weine und ihre Macher kennenzulernen. Die außergewöhnliche Fotografie und anspruchsvolle Gestaltung machen das Magazin zu einem Leseerlebnis.
Inhalt des Schubers:
FINE 02/2013, Normalpreis 20,- Euro
FINE 03/2013, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 04/2013, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 01/2014, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 02/2014, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 03/2014, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 04/2014, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 01/2015, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 02/2015, Normalpreis
20
,- Euro
FINE 03/2015, Normalpreis
20
,- Euro
Sammelschuber,
Normalpreis 50,- Euro
Themenschwerpunkte der 43. Ausgabe sind unter Anderem:
Die großen Taurasi aus der Campania: MASTROBERARDINO
Weitere Themen sind:
CAHORS Malbec: Schwarzer Wein aus dem Cahors
BORDEAUX Château Biac: Das Weingut der Familie Asseily
SAUTERNES Vierhundert Jahre Château Lafaurie-Peyraguey
CHAMPAGNE Die Grande Cuvée Editions der Maison Krug
CHAMPAGNE Wachwechsel bei Dom Pérignon
WEIN UND SPEISEN Jürgen Dollase im Restaurant Steirereck in Wien
DAS GROSSE DUTZEND San Leonardo, Trentino
PRIORAT Der Celler Vall Llach in Porrera
SÜDTIROL Hans Terzer und die Kellerei St. Michael-Eppan
SÜDTIROL Hand aufs Herz: Die Tenuta Manincor
TASTING Zehn Jahre danach: Rieslinge von 2008
DIE PIGOTT KOLUMNE An der schönen heißen Donau
FRAUEN IM WEIN Mit eigenem Kopf: Die Quereinsteigerin Liv Vincendeau
VINOTHEKEN Die K&U Weinhalle in Nürnberg
GENIESSEN Süßes mit Reifem
DIE WÜRTZ KOLUMNE Traumweine: Die Großen Gewächse 2017
WEIN UND ZEIT Die erste Saar-Mosel-Weinbaukarte
WEINHAMMER Zeitenwende: Das Weinauktionsjahr 2018
MOSEL Nik Weis vom St. Urbans-Hof in Leiwen
20,00 €*
FINE AUSGABEN
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...